Aufgaben / Prioritaten

Prioritäten

srv-icn1-1.png
Menschen

Die Rettung von Menschenleben hat für uns oberste Priorität. Dank modernster Ausrüstung und eng abgestimmter Zusammenarbeit mit der Sanität gewährleisten wir eine schnelle Evakuierung sowie eine professionelle Erstversorgung im Einsatzfall.

srv-icn1-2.png
Tieren

Oft sind Tiere in Notlagen auf Rettung angewiesen, sei es nach einem Unfall oder wenn die Hauskatze auf einem Baum festsitzt. In solchen Fällen ist die Feuerwehr zur Stelle.

srv-icn1-3.png
Umwelt

In der Schweiz hat der Umweltschutz einen hohen Stellenwert. Dabei spielt die Feuerwehr eine zentrale Rolle. Mit unserem Fachwissen und modernster Ausrüstung tragen wir massgeblich dazu bei, Umweltschäden im Katastrophenfall zu minimieren – sei es bei Chemieunfällen, Ölverschmutzungen oder anderen Gefahrenlagen. Durch schnelle und professionelle Einsätze schützen wir nicht nur Menschenleben, sondern auch die natürlichen Ressourcen des Landes.

srv-icn1-4.png
Sachwerten

Zu den Sachwerten gehören Immobilien sowie bewegliche Güter wie Möbel, Fahrzeuge und andere wertvolle Gegenstände. Ein schneller und gezielter Feuerwehreinsatz kann hier dazu beitragen, das Schadensausmass zu minimieren.

Chläggi Sanitätsverein

Unterstützung durch die Ärztevereinigung Chläggi. In Erster Hilfe erhalten wir regelmässig wertvolle Unterstützung durch die Ärztevereinigung Chläggi.

Weitere Informationen zur Vereinigung und ihren Angeboten finden Sie auf deren Website: https://chlaeggi-sanitaet.ch

Die Aufgaben der Feuerwehr sind

Vielfältig & umfassend

srv-icn1-1.png
Sichern

Das ist ein sehr wichtiger und verantwortungsvoller Grundsatz im Rettungswesen! Die Priorisierung der eigenen Sicherheit sowie die Absperrung der Gefahrenzone sind entscheidend, um:

  • Effektive Hilfe zu gewährleisten: Nur sichere Retter:innen können andere schützen. Eigengefährdung führt zu weiteren Notfällen.
  • Kettenreaktionen zu vermeiden: Durch Absperrungen werden Schaulustige, Anwohner:innen oder Tiere vor sekundären Gefahren (z. B. Explosionen, Einstürze) geschützt.
  • Strukturen aufrechtzuerhalten: Professionelle Einsatzkräfte (Feuerwehr, Rettungsdienst, etc.) handeln nach klaren Protokollen, um Chaos zu verhindern.

Ein Beispiel ist die Eigensicherung bei Verkehrsunfällen: Retter:innen sichern zuerst die Unfallstelle (Warnblinker, Warndreieck, Absperrung), bevor sie Verletzte versorgen – sonst riskieren sie Folgekollisionen.

srv-icn1-2.png
Retten

Eine der zentralen Aufgaben der Feuerwehr ist die Rettung von Menschen und Tieren aus Gefahrensituationen sowie die Durchführung lebensrettender Sofortmassnahmen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, verfügt die Feuerwehr über hochmoderne technische Ausrüstung. Damit können Einsatzkräfte Personen und Tiere aus den unterschiedlichsten Notlagen befreien und eine schnelle Erstversorgung sicherstellen.

srv-icn1-3.png
Halten

Ein zentrales Ziel des Feuerwehreinsatzes besteht darin, die Lage am Schadensort zu stabilisieren und eine weitere Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Dies umfasst beispielsweise Massnahmen, um ein Übergreifen von Flammen auf angrenzende Räume oder Gebäudeteile zu unterbinden. Mit unseren spezialisierten Lösch- und Bergungsfahrzeugen sind wir optimal ausgerüstet, um Brände, Überschwemmungen, austretende Öle oder gefährliche Chemikalien effektiv einzudämmen.

srv-icn1-4.png
Schützen

Durch schnelle und gezielte Bekämpfung von Bränden, Wasserschäden, Ölaustritten und chemischen Gefahrstoffen minimieren wir Verletzungsrisiken sowie Schäden für Menschen, Tiere und Umwelt. Mit Spezialgerät schützen wir unbeschädigte Bereiche im Umfeld der Schadenszone und beugen Folgeschäden proaktiv vor.

srv-icn1-5.png
Bewältigen

Sind Mensch und Tier in Sicherheit und die unmittelbare Gefahr des Schadensereignisses gebannt, folgen die Bewältigung der Folgeschäden sowie die Aufräumarbeiten. Diese umfassen Schäden durch Naturgewalten, Schädlinge oder durch erforderliche Lösch- und Rettungsmassnahmen.